Künstler:innenförderung durch einen Studienaufenthalt in der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo oder der Deutschen Akademie Casa Baldi in Olevano Romano
1910 stiftete der jüdischer Bürger und Industrielle Eduard Arnhold dem preußischen Staat ein ehemals der Fürstenfamilie Massimo gehörendes Grundstück mit darauf noch zu errichtenden Gebäuden, um den mit dem Rompreis der Preußischen Akademie der Künste in Berlin ausgestatteten bildenden Künstlern zweckmäßige Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten zur Verfügung stellen zu können. Während beider Weltkriege wurde die Villa Massimo zunächst beschlagnahmt, später aber wieder zurückgegeben. Die Deutsche Akademie Rom Casa Baldi in Olevano Romano ist eine in reizvoller Gebirgslandschaft ca. 55 km östlich von Rom gelegene Künstler:innenherberge.
Die Deutsche Akademie Rom Villa Massimo und die Deutsche Akademie Rom Casa Baldi sind heute Eigentum der Bundesrepublik Deutschland und eine Einrichtung im Geschäftsbereich der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Die Akademie dient der Förderung hochbegabter deutscher Künstler:innen durch Studienaufenthalte im Ausland.
Außergewöhnlich qualifizierte und begabte Künstler:innen der Sparten Bildende Kunst, Architektur, Literatur und Musik (Komposition) erhalten die Möglichkeit, sich hier durch einen zehnmonatigen Studienaufenthalt in Rom bzw. einen dreimonatigen Aufenthalt in der Deutsche Akademie Casa Baldi in Olevano Romano, eingebunden in das römische und italienische Kulturleben, künstlerisch weiterzuentwickeln.
1. Art und Umfang der Förderung
Die Förderung in der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo umfasst:
- freie Unterkunft - laut Statut der Deutschen Akademie Rom;
- ein Barstipendium der/des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien in Höhe von
monatlich 2.500 € pauschal einschließlich Reise-, Transport- und Materialkosten; - Kontaktmöglichkeiten zu den deutschen Kulturinstituten in Rom, den römischen und italienischen
Kultureinrichtungen und zu den der Deutschen Akademie Rom vergleichbaren ausländischen
Künstler:innenförderungseinrichtungen sowie Galerien, Agenturen, Verlage, etc.; - Beteiligung an Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Deutschen Akademie Rom, insbesondere an der
gemeinsamen Abschlusspräsentation der während des Aufenthalts entstandenen Werke; - Einzelpräsentationen (Ausstellungen, Lesungen, Konzerte) sowie Veröffentlichungen (Kataloge, Bücher, CDs) auf
Vorschlag der Direktion, sofern hierfür Drittmittel bereitstehen.
Den Rompreisträger:innen stehen in der Villa Massimo ein eingerichtetes Studio (Atelier, Wohnräume - mit Telefon- und Internetanschluss -, Küche, Bad einschließlich Wasser, Strom, Heizung und Grundreinigung) unentgeltlich zur Verfügung.
Die Förderung in der Casa Baldi umfasst:
- freie Unterkunft sowie ein Barstipendium der/des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien in
Höhe von monatlich 2.500 € pauschal (einschließlich Reise-, Transport- und Materialkosten)
Den Stipendiat:innen stehen in der Casa Baldi je ein eingerichtetes Studio mit separatem Atelier (Wohnräume mit Telefon- und Internetanschluss -, Küche, Bad einschließlich Wasser, Strom, Heizung und Grundreinigung) unentgeltlich zur Verfügung.
Die Rompreisträger:innen und Stipendiat:innen verpflichten sich, während der Dauer des Stipendiums in der Deutschen Akademie Rom präsent zu sein.
Weiterführende Links
Informations- und Bewerbungsportal der Kulturstiftung der Länder